Startseite » Archive für edvhacker

Autorenname: edvhacker

Ultra-leiser Heizungs-Booster (Heizkörperverstärker)

Heizungs-Booster sind Lüfter, die den Heizkörper direkt anströmen. Dadurch wird die Wärme schneller im Raum verteilt und der Heizkörper verhält sich, als sei er größer. Damit lassen sich auch geringere Vorlauftemperaturen verwenden oder Räume beheizen, für die der Heizkörper unterdimensioniert ist. Auf dem Markt sind eine Reihe von fertigen Heizungs-Boostern zu bekommen. Allerdings arbeiten diese …

Ultra-leiser Heizungs-Booster (Heizkörperverstärker) Weiterlesen »

Mini-WLAN-Kamera mit ESPHome und ESP32-Cam

Eine Kameraüberwachung muss nicht teuer sein. Die ESP32-Cam gibt es schon einstellig. Mit einem 3D-gedruckten Gehäuse und einer ESPHome-Firmware ist das Gerät auch schnell in Betrieb genommen. Notwendige Vorbereitungen ESPHome Für die Arduino-IDE gibt es bereits fertige Beispiele. Nach wie vor bin ich allerdings ein großer Fan der Möglichkeiten von ESPHome und habe daher folgende …

Mini-WLAN-Kamera mit ESPHome und ESP32-Cam Weiterlesen »

günstige Sensorik mit ESP8266 und ESPHome – eine Conf für alle Geräte

Du willst Temperatur, Luftfeuchte und andere Werte in deinen Zimmern überwachen und auswerten, aber bist nicht bereit, mehr als unbedingt nötig dafür zu bezahlen? Du kannst auch vieles einfach selbst bauen. Hardware Aufgrund von Wartbarkeit verwende ich kleine Breadboards und „D1 Mini„-Module mit ESP8266. Damit wär auch schon fast alles über notwendige Hardware gesagt. Alles …

günstige Sensorik mit ESP8266 und ESPHome – eine Conf für alle Geräte Weiterlesen »

Obfuscation – Verbergen von VPN gegenüber Firewalls

Du hast vielleicht einen OpenVPN und/oder WireGuard-Server am laufen, mit dem du dich von außen in dein Netz einwählst. Jetzt kommt es gelegentlich vor, dass du in WLANs bist, in denen du keine Verbindung dorthin herstellen kannst, obwohl es doch eigentlich sonst funktioniert. In diesem Fall wird deine VPN-Verbindung wahrschein von dem Router oder der …

Obfuscation – Verbergen von VPN gegenüber Firewalls Weiterlesen »

Installation und Konfiguration von VPN mit WireGuard

Wer vor OpenVPN aufgrund seiner Komplexität zurückschreckt, der kann sich mit WireGuard ein einfaches und vor allem schnelles VPN aufbauen. WireGuard ist schneller als OpenVPN und verzichtet dafür auf einige Funktionen. Unter Anderem arbeitet es ausschließlich auf Layer 3 (wie das TUN-Device von OpenVPN) und unterstützt lediglich UDP als Übertragungsprotokoll. Im Kontext von VPN macht …

Installation und Konfiguration von VPN mit WireGuard Weiterlesen »

Installation und Konfiguration von OpenVPN

Lasst mich ehrlich sein: OpenVPN ist ein alter Hut und im Netz tummeln sich zig ähnliche Anleitungen zur Installation. Vorweg: OpenVPN lässt sich mit Zertifikaten und mit einem PreSharedKey (PSK) verwenden. Mit einem PSK lässt sich allerdings nur ein einziger Client gleichzeitig verwenden. Daher gehe ich gleich zu den Zertifikaten über. Installation Fürs Raspberry Pi …

Installation und Konfiguration von OpenVPN Weiterlesen »

Smarthome weltweit steuern mit VPN

Anwendungsfälle Natürlich möchtest du vielleicht dein Smarthome nicht nur innerhalb der Grenzen deines WLANs steuern. Manchmal willst du die Alarmanlage noch von woanders ein- oder ausschalten. Oder dir Messungen aus bestimmten Räumen anzeigen lassen. Oder einen bestimmten Netzwerkdienst nutzen. Vielleicht willst du auch einfach deinen Netzwerkverkehr gesichert über zuhause leiten, weil du dem WLAN nicht …

Smarthome weltweit steuern mit VPN Weiterlesen »

DNS / DNS over TLS (DoT)

Eine Kernfunktion deines Netzwerks ist das DNS, das Domain Name System. Es übersetzt Domainnamen wie „smarthome.edv-hacker.de“ oder „nutzundsinnlos.de“ in IP-Adressen. Es lassen sich also Server ansprechen, indem man einen leichter zu merkenden Namen, statt der IP verwendet, die eigentlich angesprochen werden muss. Dafür gibt es DNS-Server, die die Namen kennen oder zumindest Teile davon. Eigenen …

DNS / DNS over TLS (DoT) Weiterlesen »

Nextcloud mit Raspberry Pi unter Verwendung von NginX

Mithilfe der Nextcloud kannst du einen Freunden und Familien eine Cloud mit Web-Interface zur Verfügung stellen. Um Nextcloud auf deinem Raspberry Pi zu installieren, kannst du folgende Schritte verwenden: DynDNS Deine IP zuhause ändert sich täglich. Aber irgendwie musst du auch permanent von außen an dein Pi drankommen. Dafür gibt es DynDNS-Dienste. Hier wird einem …

Nextcloud mit Raspberry Pi unter Verwendung von NginX Weiterlesen »

Raspberry Pi als Cloud oder Datenserver verwenden

Das Thema ist etwas umfangreicher und es gibt verschiedene Möglichkeiten für mehrere Fragen auf dem Weg. Ich will dir hier einen Überblick geben, welche Fragen relevant sind und welche Antworten möglich sind. Dabei versuche ich „best practices“ zu verwenden und auf den Anspruch auf Vollständigkeit verzichten. Schnittstellen Gehen wir davon aus, auf deinem Raspberry Pi …

Raspberry Pi als Cloud oder Datenserver verwenden Weiterlesen »

Translate »