Startseite » Smarthome » Seite 3

Smarthome

OpenHAB: Batteriestatuswarnung mit Semantic Groups

Für jeden Gegenstand separat eine Rule einzurichten, um deren Batteriestatus zu überwachen, ist Fehleranfällig. Auf wenn du jedes Batterie-Item zusammengefasst in eine Regel unterbringen willst, passieren Fehler. Irgendwas vergisst du immer, wenn du ein neues Gerät in dein Netz einbringst und an zwei Stellen Änderungen dafür machen musst. Eleganter ist es, eine Regel zu verfassen, …

OpenHAB: Batteriestatuswarnung mit Semantic Groups Weiterlesen »

automatische Heizregeln mit OpenHAB und semantischen Gruppen

Wenn dein Tagesablauf menschlich ist und sich häufig Änderungen ergeben wie unterschiedliche Anwesenheitszeiten, Urlaub, Ausflüge, Schichtarbeit, … dann willst du dein Heizsystem dem vielleicht auch ebenso dynamisch anpassen können. Vielleicht hast du auch ab und zu Änderungen in der Hardware und baust dein Smarthome gerade erst auf. Dann passieren in den Regeln schnell mal Fehler. …

automatische Heizregeln mit OpenHAB und semantischen Gruppen Weiterlesen »

OpenHAB – für Anfänger

OpenHAB ist eine offene Smarthome-Zentrale, welche bereits eine Vielzahl von Plugins bereitstellt um noch mehr Geräte unterschiedlicher Art und Hersteller in dein Smarthome einzubinden. Im Folgenden will ich dir kurz den logischen Aufbau erläutern. Bindings Die Grundlage jeder Hardware-Anbindung ist einerseits natürlich, dass du rein physisch mit der Hardware kommunizieren kannst (WLAN-Geräte brauchen einen WLAN-Router, …

OpenHAB – für Anfänger Weiterlesen »

Philips Hue mit zigbee2mqtt in OpenHAB integrieren

Um hier zu landen hast du dir vielleicht eine der folgenden Fragen gestellt Die smarte Beleuchtung mit Philips Hue bietet vielfältige Möglichkeiten, dein Zuhause komfortabel und individuell zu steuern. Doch die volle Kontrolle und Integration in ein umfassendes Smarthome-System wie OpenHAB erfordert oft zusätzliche Komponenten. Mit zigbee2mqtt kannst du deine Philips Hue-Lampen ganz ohne Hersteller-Bridge …

Philips Hue mit zigbee2mqtt in OpenHAB integrieren Weiterlesen »

Kabel-Anbindung von Smart Home Geräten

Es gibt eine Vielzahl von Geräten, die sich als Smart Home Geräte bezeichnen lassen. Fast ebenso vielfältig sind ihre Verbindungsmöglichkeiten. ZigBee, Bluetooth, LAN, WiFi sind nur einige davon. Aber das Thema lässt sich gut strukturieren. LAN / RJ45 Der Kern eines jeden Smarthomes sollte ein IP-basiertes Netzwerk sein, beginnend mit dem Internet-Router. An dieser Stelle …

Kabel-Anbindung von Smart Home Geräten Weiterlesen »

relevante Funkstandards

Will man die Funkstandards, die zuhause verwendet werden können, miteinander vergleichen, so lassen sich folgende Kriterien dafür bestimmen: Sicherheit Reichweite Energieverbrauch Anhand dieser Kriterien, versuche ich mal die relevanten Funkstandards nachfolgend einzuordnen. WLAN (2,4 GHz) WLAN oder WiFi hat fast Jeder zuhause. Entsprechend einfach ist es, Komponenten, die einen der Standards unterstützen, ins SmartHome-Netz einzubinden. …

relevante Funkstandards Weiterlesen »

MQTT Installation und best practices

MQTT Voraussetzungen und Übersicht Was ist MQTT und warum brauchst du es? Bei „Message Queuing Telemetry Transport“ handelt es sich um ein Protokoll zum Austausch von Nachrichten in einer hierarchischen Anordnung. Es lässt sich dazu verwenden, Meldungen von und an verschiedenen Geräten oder Instanzen innerhalb eines Netzwerks in eine Ordnung zu bringen. Mithilfe dieser Ordnung …

MQTT Installation und best practices Weiterlesen »

Smarthome-Zentralen / Cores im Vergleich

Am Anfang jeden Smarthomes steht die Frage, welche Zentrale man verwenden möchte. Ein Vergleich soll Abhilfe schaffen. Dabei gibt es inzwischen so viele Möglichkeiten, solche Dinge auch als Laie zu realisieren. Deine FRITZ!Box, Alexa, Google Home oder eine Hue-Bridge verbinden bereits einige oder alle deine Geräte in einer App. Ich versuche im Folgenden, verschiedene Ansätze …

Smarthome-Zentralen / Cores im Vergleich Weiterlesen »

Translate »